Bandnudeln mit Pilzen und Bohnen
Sie brauchen
350gr Bandnudeln und Salz
250gr grüne Bohnen geputzt
150gr Champignons in Scheiben
2 Frühlingszwiebeln in Stücken
2 Eßl. Öl Salz und Pfeffer
1 Eßl. Sojacreme oder Sahne
1 Tl. Sojasauce
100 ml Gemüsebrühe
50 gr Créme fraiche
1 Eßl. Schnittlauchröllchen und roter Pfeffer
Nudeln bissfest garen abgießen und abtropfen lassen.
Bohnen ca. 10 Min. in gesalzenen Wasser garen.
Abgießen-
Champignons und Frühlingszwiebel im heißen Öl anbraten. Mit Salz und Pfeffer und Sojacreme oder Sahne und Sojasauce verrühren.
Gemüsebrühe angießen noch 4 Minuten garen-
Créme fraiche zugeben
Nudeln mit der Sauce und Schnittlauch und rotem Pfeffer garniert servieren.
Gerda' s Altbayrische Knödel
6 alte Brötchen in Scheiben schneiden
1/4 Liter kochende Milch über die Brötchen gießen und durchziehen lassen
Danach mit der Hand zerrupfen
500 Gramm mehlige Kartoffel kochen und durch die Presse drücken
2 Eier
1 Esslöffel Mehl
30 Gramm Fett und 1 Zwiebel und 1 halber Bund krause Petersilie glasig dünsten und mit Salz und Pfeffer würzen
Alle Zutaten vermengen und zu Knödel formen
Abschmecken nicht vergessen
Die Knödel ca. 8 Minuten kochen
Rezept ergibt 10 Knödel
Brokkoli-Plätzchen mit Dip
Zutaten sind für 4 Personen
300 gr. Brokkoli
1 Knoblauchzehe
100 gr. Kichererbsenmehl
Salz
2 Eier
150 gr. Vollmilchjoghurt
Pfeffer- Chilipulver - Kurkuma - Kreuzkümmel oder andere Gewürze nach Ihren Geschmack
4 Eßl. Öl
Für den Dip brauchen Sie
150 gr. Frischkäse
1 Eßl. Paprikapaste
1 Knoblauchzehe
1 Bund Schnittlauch
Salz und frisch gemahlenen Pfeffer
Brokkoli putzen und waschen ind in kleine Röschen teilen. Knoblauch abziehen, fein hacken. Mit Kichererbsenmehl, Salz und Eiern und den Joghurt mischen. Brokkoli unterrühren. Alles mit Salz, Pfeffer, Chilipulver, Kurkuma und Kreuzkümel würzen.
Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen, den Teig esslöffelweise hineingeben, glatt streichen und als Plätzchen von beiden Seiten braten. Fertige Plätzchen warm stellen. Aus dem übrigen Teig weitere Plätzchen backen.
Für den Dip Frischkäse mit der Paprikapaste verrühren. Knoblauch abziehen und dazupressen. Schnittlauch in Röllchen schneiden und unterrühren. Dip mit Salz und Pfeffer und Chilipulver abschmecken. Mit den Plätzchen auf Tellern anrichten und sofort servieren.
Krautnudeln mit Schafskäse
So, wie versprochen das gewünschte Rezept.
Zutaten für 4-6 Personen:
Etwa 750 gr. Weißkohl oder Wirsing
200 gr. fester Schafskäse
250 gr. kleine feste Tomaten
2 Bund Petersilie oder Basilikum
3 Knoblauchzehen je nach belieben
300 gr. Nudeln ich bevorzuge Krautfleckerl (Mini-Lasagne)
50 gr. Butterschmalz oder 2 Eßl. Öl mit 1 Eßl. Butter zerlassen
1 Eßl. Paprike edelsüß
1 Tl. Paprika rosenscharf
1 Tl. Kreuzkümmelpulver
200 ml Gemüsefond oder Brühe
Pfeffer
Weißkohl waschen, putzen und halbieren. Strunk keilförmig herausschneiden, Kohl in feine Streifen schneiden. Knoblauch schälen und würfeln.
Nudeln in kochenden Salzwasser nach Packungsaufschrift bißfest kochen, kalt abschrecken und abtropfen lassen.
Inzwischen Wok oder Pfanne erhitzen, Butterschmalz oder Öl-Butter-Mischung hineingeben. Knoblauch darin ca. 1/2 Min. anrösten. Kohlstreifen unter ständigen Rühren ca. 5 Min. mitbraten. Mit beiden Paprikasorten und Kreuzkümmel bestäuben und ca 1 Min. anschwitzen. Salzen und den Fond oder Brühe angießen. Aufkochen und zugedeckt bei mittlerer Hitze 6-8 Min. dünsten.
Schafskäse zerbröckeln. Tomaten waschen und achteln. 1 Bund Petersilie waschen, fein hacken. Schafskäse bis auf 2 Eßl. Tomaten, Petersilie und Nudeln unter den Kohl mischen. Salzen, pfeffern und ca. 5 Min. zugedeckt ziehen lassen.
Übrige Petersilie waschen, Blättchen abzupfen. Mit dem restlichen Käse über die Nudeln streuen.
Viel Spaß beim nachkochen...
Eine einfache Variante ist
rote Zwiebel nach belieben andünsten, Kraut in Streifen schneiden dazugeben, und andünsten. Die abgekochten Nudeln dazugeben, verrühren - Schafskäse oder geriebener Käse darüber streuen und Deckel darauf bis Käse zerläuft. Schmeckt auch sehr lecker. Man kann auch Wirsing verwenden.
Zucchini mit cremiger Olivenpolenta
2,5 dl Milch
2.5 dl Gemüsebrühe
100 gr. Maisgriess
4 Zucchini, 50gr Mascarpone
80 gr. Parmesan
Salz, Pfeffer, 800 gr. kleine Tomaten
Backofen auf 175 Grad vorheizen
In einer Pfanne Milch und Gemüsebrühe aufkochen. Den Maisgriess unter rühren einrieseln lassen, dann zugedeckt auf kleinster Stufe 10 Minuten ausquellen lassen.
Inzwischen die Zucchini der Länge nach teilen. Den Mittelteil herausschneiden, so dass Platz zum füllen ist. Die Oliven grob hacken, die Polenta mit den Oliven, Mascarpone, Parmesan, Salz und Pfeffer untermischen.
Die Tomaten mit Salz und Pfeffer würzen, in eine große gefettete Gratinform geben und die Zucchini nebeneinander hineinsetzen. Großzügig mit Polenta füllen und mit Parmesan bestreuen. Etwa 40 Minuten im Backofen backen.
GUTES GELINGEN WÜNSCHT IHRE REGINA SCHNEIDER
Zwiebelkuchen a lá Gertie
Hefeteig:
375 gr Mehl
1 Tl. Zucker
15 gr. Hefe
300ml lauwarme Milch
1/2 Tl. Salz
60gr. Butter
Mehl in eine Schüssel, in die Mitte eine Mulde machen und die Hefe mit Zucker und etwas warmer Milch verrühren.
15 Min. gehen lassen. Dann restlichen Zutaten ( Milch und Butter warm machen) unterrühren. Gehen lassen.
Belag:
50 gr. durchwachsener Speck - nach Wunsch
1-1,5 kg Zwiebeln - kleingeschnitten -
3 Eier
Pfeffer, Salz und 1 Tl. Kümmel
1 Becher Schmand mit etwas Schlagsahne gemischt
Zuerst die Speckwürfel anbraten
Die Zwiebeln in Butter weich dünsten, bis sie glasig sind. Abkühlen lassen.
Eier mit Pfeffer, Salz und Kümmel und der sauren Sahne verrühren, unter die Zwiebelmasse mischen.
Hefeteig auf Backblech ausrollen - Zwiebelmasse daraufgeben.
Bei 190 Grad ca. 30 Min. backen.
Lachsgratin mit Bandnudeln
Wenn Gäste kommen
Für 4 Personen
4 Lachsfilets ca. 150 gr. abbrausen, trocken tupfen und mit 2 Eßl. Zitronensaft beträufeln. Eine große Auflaufform mit 2 Eßl. Butter fetten.
Die Lachsfilets hineinsetzen. Den Backofen auf 220 Grad bei Umluft 200 Grad vorheizen.
2 Zwiebeln abziehen und fein würfeln. 80 gr. geriebenen Parmesan mit 300 ml Sahne, 1 Eßl. mittelscharfen Senf, 5 Eßl Wermut z.B. Noilly Prat und 1 Eßl. Zitronensaft mischen. Die Zwiebelwürfel unterziehen. Die Sahnemischung über die Lachsfilets gießen, mit Salz und Pfeffer würzen. 4 Thymianstängel abbrausen, trocken tupfen und auf die Filets legen.
Im vorgeheizten Ofen ca. 20 Min. garen.
In der Zwischenzeit 400 gr. Bandnudeln in kochenden Salzwasser nach Anweisung bissfest kochen und abgießen. Den Lachsgratin mit den Nudeln servieren.
Das Gericht schmeckt meinen Gästen immer sehr gut und es läßt sich gut vorbereiten.
Wenn es Ihnen geschmeckt hat, schreiben Sie doch eine kleine Info in unseren Gästebuch. Wir würden uns freuen.
Hähnchenbrustfilet im Mangoldmantel
Das Rezept ist für 4 Personen
Ofen auf 175 Grad vorheizen.
4 kleine Hähnchenbrustfilets abbrausen und trocken tupfen, mit Salz und Pfeffer einreiben. 4 große Mangoldblätter (200gr. ) abbrausen. Dicke Stielteile flach schneiden, Blätter blanchieren, kalt abschrecken, abtropfen lassen. Je 1 Filet in 1 Mangoldblatt einwickeln, in eine gefettete Auflaufform legen. 1 Bund Frühlingszwiebeln abbrausen, putzen, in Ringe schneiden und dazugeben. 2 Tomaten abbrausen und in Scheiben schneiden auf die Filets legen, salzen sowie pfeffern. Im Ofen ca. 10 Minuten garen. 200 ml Gemüsebrühe und 200 ml Sahne angießen. Mit 50 g. Reibekäse bestreuen, weitere 10 Min. garen.
Filets aus der Form nehmen und 150 gr. Créme fraíche in die Soße rühren.
Filets auf Tellern anrichten, mit der Soße umgießen und nach Wunsch mit Petersilie garnieren. Dazu schmeckt Kartoffelpüree.
Kleiner Aufwand - großer Genuss
Überbackene Gnocchi in Tomatensoße
1 dicke Scheibe gekochter Schinken 150-200gr. man kann auch weglassen
300 gr. kleine Champignons frisch
250 gr Kirschtomaten
1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen
2-3 Eßl. Öl , Salz und Pfeffer
1-2 Eßl. Tomatenmark
1 gestrichener Eßl. Mehl
400 gr. Schlagsahne
2 Eßl. getrocknete ital. Kräuter
2 Beutel a 400 gr. Gnocchi oder selbstgemacht
aus dem Kühlregal
Fett für die Form
125 gr. Mozzarella
50-75 gr. geriebener Gouda
Schinken würfeln. Pilze putzen, und in Scheiben schneiden. Tomaten waschen, halbieren. Zwiebel und Knoblauch schälen und hacken.
1 Eßl. Öl in einer Pfanne erhitzen, Tomaten darin schwenken. Würzen, herausnehmen.
1-2 Eßl. Öl in der Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin andünsten. Pilze kräftig mit anbraten. Schinken zufügen, Tomatenmark und Mehl zufügen und anschwitzen. Sahne und Ketchup und Kräuter einrühren. Aufkochen und 5 Minuten köcheln. Tomaten zufügen und gut abschmecken.
Gnocchi in reichlich kochenden Salzwasser schütten und bei milder Hitze ca 2 Minuten gar ziehen lassen. Abtropfen und in eine große gefettete Auflaufform füllen. Tomatensahne darüber gießen. Mozzarella in Scheiben schneiden, darauf verteilen. Gouda darüber streuen. Im vorgeheizten Ofen be 200 Grad. 25-30 Minuten überbacken.
Dazu paßt ein kühler Weißwein.
Ein schöner gemischter Salat und Weißbrot.
Falls Sie den Schinken weglassen einfach ein paar Pilze mehr.
Das Gericht läßt sich gut vorbereiten und bei vielen Gästen ideal.
Spinat-Lachs-Lasagne
Für 6 Portionen
750 gr. Lachsfilet ohne Haut
800 gr. Blattspinat Salz und Pfeffer
400 gr. Tomatensauce selbst gemacht oder Fertigprodukt
3 Eßl. Butter, 2 Eßl. Mehl
3/4 Liter Milch
Zitronensaft, 200 gr. Lasagneblätter ohne Vorkochen
250 gr. Ricotta
75 gr. geriebener Parmesan
125 gr. Mozzarella
Lachs in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Spinat putzen, waschen und in Salzwasser 1 Minute blanchieren.
Lachs salzen und pfeffern. Tomatensauce um 1/4 einkochen lassen.
Für die Béchamel-Sauce Butter im Topf erhitzen. Mehl darin unter Rühren 2 Minuten anschwitzen. Milch unter Rühren zugießen, 10 Minuten kochen lassen. Sauce mit Salz und Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
Backofen auf 200 Grad vorheizen. In einer Auflaufform Tomatensauce, Lasagne-Blätter, Spinat, Ricotta, Béchamelsauce und Lachs einschichten.. Mit Lasagne-Blättern und Béchamelsauce abschließen. Parmesan darauf verteilen.
Lasagne im Ofen 40 Minuten backen. Mozzarella in Scheiben schneiden und in den letzten 20 Minuten mitbacken. Lasagne vor dem Servieren 10 Minuten ruhen lassen.
Kräuter-Puffer
500 gr. mehlige Kartoffeln
500 gr. Magerquark 10% Fett
150 gr. Vollmilch-Joghurt
Salz und Pfeffer
1 Bd. Schnittlauch
400 gr. Kirschtomaten
1 kleine Zwiebel
3 Eßl. Kräuteressig
Zucker 6-7 Eß. Öl
1 Eigelb
2 gehäufte Eßl. Mehl - geriebene Muskatnuss
Die Kartoffeln waschen und in kochenden Wasser 25 Min. garen.
300 Quark und Joghurt glatt rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in kleine Röllchen schneiden.
Den Schnittlauch bis auf 1 Eßl. unter den Quark heben.
Kirschtomaten halbieren. Zwiebeln schälen und fein würfeln, Essig mit Salz und Pfeffer und Zucker würzen. 2 Eßl. Öl darunterschlagen. Den Rest Schnittlauch unterrühren und mit den Tomaten mischen.
Kartoffeln abgießen, pellen und durch die Kartoffelpresse in eine Schüssel drücken und abkühlen lassen. Eigelb, 200 gr. Quark und Mehl zugeben und verrühren.
Mit Salz und Pfeffer und den Muskat würzen.
4-5 Eßl. Öl portionsweise in eine Pfanne erhitzen. Aus den Kartoffelteig bei mittleren Hitze portionsweise 12 kleine Puffer braten. Mit den Dip und Tomatensalat servieren.
Quarkplinsen auf Ratatouille
Zutaten für 4 Personen
2 Eßl. weiche Butter oder Margarine
2 Eier
400 gr. Magerquark
150 gr. Mehl, Salz
1 kleine Aubergine
1 Zucchini
je 1 gelbe und grüne Paprikaschote
200 gr. Tomaten, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehen
1/2 Bund Thymian
1/2 Bund Oregano
3 Eßl. Öl , 200 gr. passierte Tomaten
1 Tl. Instant-Gemüsebrühe
Pfeffer, Edelsüß-Paprika
Fett cremig rühren. Mit Eiern und Quark vermengen. Mehl und 1 Prise Salz unterrühren. Den Teig ca. 20 Minuten quellen lassen. Aubergine und Zucchini in Scheiben schneiden. Paprika und Tomaten in Stücke schneiden. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. Kräuter, bis auf etwas zum Garnieren, fein hacken.
1 Eßl. Öl in einem Schmortopf erhitzen, Gemüse und Kräuter darin andünsten. Mit passierten Tomaten und 200 ml Wasser ablöschen, aufkochen. Brühe einrühren. Zugedeckt bei schwacher Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen.
2 Eßl. Öl portionsweise in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Mit einem Esslöffel den Quarkteig in die Pfanne geben, leicht andrücken und von jeder Seite ca. 2 Min. backen. Auf diese Weise in 4 Portionen ca. 20 Plinsen backen.
Gemüse mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken. Quarkplinsen mit dem Ratatouille-Gemüse anrichten. Mit beiseite gelegten Kräutern garnieren.
Kohlrabisticks und Dip
Zutaten für 4 Personen
2 Eier
200 ml helles Bier
ca. 150 gr. Mehl
6 Eßl. Salatcreme
150 gr. Schand oder Créme fraiche
6 Radieschen
abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone
Salz und Pfeffer
3 große Kohlrabi
2-3 Stiele glatte Petersilie
Frittierfett
Eier und Bier verschlagen. Mehl unterrühren, alles zu einem glatten Teig rühren. Ausbackteig ca. 20 Minuten ruhen lassen.
Für den Dip Salatcreme und Schmand glatt rühren. Radieschen putzen, waschen, in feine Stifte schneiden. Radieschen und Zitronenschale in die Creme rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Kohlrabi schälen, waschen, in lange Stifte schneiden. Petersilie waschen, gut trockentupfen. Etwas zum Garnieren beiseite legen. Frittierfett auf 175 Grad erhitzen.
Kohlrabistifte und Petersilie portionsweise durch den Teig ziehen.
Im heißen Fett goldbraun frittieren, Kohlrabisticks und frittierte Petersilie noch heiß zum Zitronendip servieren. Mit beiseite gelegter Petersilie garnieren
Wer keine Fritteuse hat, erhitzt das Fett in einem hohen Topf. Halten Sie einen Holzlöffelstiel ins Fett. Steigen kleine Blasen auf, ist die richtige Temperatur erreicht.
Zutaten für 4 Personen
2 Eier
200 ml helles Bier
ca. 150 gr. Mehl
6 Eßl. Salatcreme
150 gr. Schand oder Créme fraiche
6 Radieschen
abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone
Salz und Pfeffer
3 große Kohlrabi
2-3 Stiele glatte Petersilie
Frittierfett
Eier und Bier verschlagen. Mehl unterrühren, alles zu einem glatten Teig rühren. Ausbackteig ca. 20 Minuten ruhen lassen.
Für den Dip Salatcreme und Schmand glatt rühren. Radieschen putzen, waschen, in feine Stifte schneiden. Radieschen und Zitronenschale in die Creme rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Kohlrabi schälen, waschen, in lange Stifte schneiden. Petersilie waschen, gut trockentupfen. Etwas zum Garnieren beiseite legen. Frittierfett auf 175 Grad erhitzen.
Kohlrabistifte und Petersilie portionsweise durch den Teig ziehen.
Im heißen Fett goldbraun frittieren, Kohlrabisticks und frittierte Petersilie noch heiß zum Zitronendip servieren. Mit beiseite gelegter Petersilie garnieren
Wer keine Fritteuse hat, erhitzt das Fett in einem hohen Topf. Halten Sie einen Holzlöffelstiel ins Fett. Steigen kleine Blasen auf, ist die richtige Temperatur erreicht.